Der Sachverhalt der Identität meint einerseits das Übereinstimmen des Erscheinungsbildes mit ebensolchen anderer Existenzen, andererseits bedeutet Identität Einheit von mehreren Körperteilen. Im Inneren eines menschlichen Körpers befindet sich Geist. Geist ist energiegebunden, d.h. materiell befestigt. Individuen nennt man Synthesen aus Körper und Geist. Sind Bruchstellen erst erkennbar, dann nützen diese Therapien das aus. Weder können wir Therapeuten dabei zusehen, noch nachher erkennen, was passiert ist während wochenlanger Sitzungen mit dem Couchtrick. "Identitätskrisen" heißt ein Phänomen therapeutischer Pseudoerfolge. Mit wirklicher Identitätsproblematik allerdings hat das nichts gemeinsam.
Zum Kern! Identität - unsere Identität! Wir vermuten unerklärbare Verwandschaftsverhältnisse zwischen A (Autonomie) und M (Mittelmaß) derart unerheblich, daß wir weder darauf Bezug nehmen noch daran uns orientieren. A gleich B ist C entsprechend O ebenso wie Z. Was Identität (I) hierbei für uns leistet zeigt folgende Beobachtung: I, wir wissen's noch, steht für Identität von K und G.
Immense intellektuelle Leistung erfordert die Konstruktion identischer Momente. Die Forschung hat gezeigt: Jeder einzelne Moment strebt nach chaotischer Unwiederholbarkeit, also nach außen einzigartig erscheint er. Trotzdem ist uns bekannt, was unmöglich erscheint. Manchmal gelingt es, Identitätsklumpen operativ zu präparieren und somit Beweise zu sichern. Die Wissenschaft kennt nur Beweise, alles Hypothesen - Bilden ist höchstens geduldet - man will sichergehen. Durch Beweise umgeht man Argumentationsnöte und bekommt Nobelpreise. Etwas klarer wird der Identitätsbeweis nach Entfernung von verwirrenden Tricks wie Dialektik, mathematische Vektorrechnung oder Statistik: Lediglich das eigentliche Ding der Untersuchung muß dastehen, dann blitzt die Erkenntnis - Lösungsmöglichkeiten inbegriffen - endlich.
Versuchen wir einmal, Identitäten zu identifizieren: Uns scheint es möglich, wir probieren's! Die Identität "Wir" bezeichnet uns als ein zusammengesetztes Puzzle unterschiedlicher Bauteile. Also ist Identität unabhängig von Gleichartigkeit existent. Außerdem ist Identität unmittelbar zusammengesetzt aus Bauteilen nachgeordneter Art. Unsere Bauteile sind nur schwer zu bestimmen. Ungefähr lassen sich diese Kleinstteile als Lebewesen beschreiben: Sie sind rund um die Mitte des "Wir" herum angeordnet. Morgens erscheinen sie manchmal noch anders als erwartet. Sie sind dann trotzdem einsatzbereit wirksam.
Fassen wir zusammen, was soll uns schon daran interessieren, noch eine Identitätskrise zu durchstehen?
Identität ist, was sonst, ein Versuch des Bewußtmachens der menschlichen Differenz zu allen Phänomenen der Welt.